Baugeschichte der weltlängsten Burg

Die Burg ist Zeugin einer über tausendjährigen Geschichte und Mittelpunkt eines jeden Burghausen-Besuches:
ein Fest für die Sinne.

  • 2./1. Jahrhundert v. Chr.
     
    Blick von Österreich auf die Burghauser Burghöfe und den Burghang

    vermutlich keltische Abschnittsbefestigung

  • 8./9. Jahrhundert
     
    Blick von Österreich auf die Burghauser Hauptburg, Altstadt und eine Plätte

    vermutlich befestigter Amtshof der agilolfingischen Herzöge zum Schutz der Salzschifffahrt

  • 11./12. Jahrhundert
     
    Die Außenansicht der Hedwigskapelle und die Türme der weltlängsten Burg in Burghausen

    Sitz der Grafen von Burghausen (bis 1164); erster Ausbau zur Burg unter dem Aribonen Sighard X. (um 1090); Heinrich der Löwe im Besitz der Burg; weiterer Ausbau unter den Wittelsbachern (ab 1180)

  • 13. Jahrhundert
     
    Blick von der Salzach auf die Burghauser Hauptburg und den Burghang

    völlig neue Anlage unter Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern nach der ersten Teilung Bayerns (1255); zweite Residenz der Herzöge von Niederbayern neben Landshut; Grenzbollwerk gegen Salzburg und Passau; älteste erhaltene Bausubstanz (Hauptburg)

  • 14. Jahrhundert
     
    Blick in den Innenhof der Burghauser Hauptburg vom Aussichtspunkt des Museums

    Wehranlage bereits in voller Ausdehnung

  • 15. Jahrhundert
     
    Brücke mit Graben zur Burghauser Hauptburg mit der Fischauge-Fotoeinstellung

    wichtigste Bauperioden unter den letzten Niederbayerischen Herzögen (Heinrich der Reiche 1393-1450, Ludwig der Reiche 1450-1479, Georg der Reiche 1479-1503); Ausbau der Anlage bis zur jetzigen Gestalt unter dem Eindruck der Türkengefahr (1480/90); herzogliche Residenz; Burg mit in sich geschlossenem Gemeinwesen (Wehr- und Wohnburg)

  • 16. Jahrhundert
     
    Schwurfinger im Burghof der Burg Burghausen

    Verlust des Residenzcharakters nach dem Landshuter Erbfolgekrieg (1503/05); Prinzenwohnung (Söhne Albrechts IV. des Weisen); Burg als Hauptwaffenplatz weiterhin von großer militärischer Bedeutung; kleinere Umbauten; beginnender Niedergang

  • 17. Jahrhundert
     
    Georgstor auf der Burghauser Burg mit Brücke

    Verstärkung der Befestigungen, insbesondere zum Schutz vor den anrückenden Schweden (1632)

  • 18. Jahrhundert
     
    Der Bastionsgarten und die Burghauser Hauptburg

    Erweiterung der Außenwerke nach dem System des Festungsbaumeisters Marschall Sébastian de Vauban (1633-1707); Wirren der Erbfolgekriege in der ersten Hälfte des 18. Jh.; umfangreiche Umbauten (Burg seit 1763 Garnison); 1779 Frieden von Teschen: Burghausen wird durch den Verlust des jetzt österreichischen Innviertels Grenzstadt

  • 19. Jahrhundert
     
    Burg Burghausen frontal mit blauem Himmel

    Niederlegung aller Außenwerke durch französische Truppen unter General Ney (1800/01); Napoleon erklärt die Burg als Festungsanlage für veraltet (1809); Umbauten, Abrisse, Einebnungen, Privatisierung von Teilen der Burg; Auflassung der Garnison (1891); Beginn einer großzügigen Renovierung der Hauptburg (1896); Sanierungsmaßnahmen an der gesamten Burganlage seit 1960/70

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.