Extra lang und extra beeindruckend

1.051 Meter, sechs Burghöfe, prunkvolle Gärten, zwei Kapellen und ein Panorama, das den Atem raubt: Die Burg Burghausen ist nicht nur die weltlängste Burg, sie ist ein Meisterwerk mittelalterlicher Baukunst und das Herzstück der Stadt. Wer auf dem Spaziergang durch die Jahrhunderte über die Burghöfe schlendert und schließlich über eine massive Holzbrücke durch das mächtige Eisentor in die trutzige Hauptburg gelangt, steht im puren Mittelalter und erlebt ein einzigartiges Stück europäischer Geschichte.

Der erste Ausbau zur Burg begann im 11. Jahrhundert, im 12. Jahrhundert folgte die weitere Ausgestaltung als Sitz der Grafen von Burghausen. Ihre heute Form erhielt die Festungsanlage im 15. Jahrhundert unter den reichen niederbayerischen Herzögen, insbesondere durch Herzog Heinrich XIII. und Herzog Georg den Reichen.

Die Burg war Residenz, Festung, Verwaltungszentrum und jahrhundertelang Wohnort fürstlicher Familien. Eine der bekanntesten Bewohnerinnen ist Herzogin Hedwig. Ihre Hochzeit mit Herzog Georg dem Reichen ging 1475 als „Landshuter Hochzeit“ in die Geschichtsbücher ein. Die Herzogin lebte mit eigenem Hofstaat, prachtvollen Wohnräumen und regelmäßigen Empfängen in Burghausen. Noch heute erinnert die Hedwigskapelle an die Herzogin.

Wer sich auf die Spuren der fürstlichen Burgbewohner begeben möchte, taucht bei spannenden Burgführungen, Familien- und Kinderführungen tiefer ins Mittelalter ein.  Noch mehr Entdeckerfreude wecken eine knifflige Schnitzeljagd oder die GPS-Krimitour über die Burg. Im Stadtmuseum lassen interaktive Mitmach-Stationen die Vergangenheit lebendig werden, während das Staatliche Burgmuseum Kunstschätze des Spätmittelalters zeigt. So wird Geschichte erlebbar und macht Lust auf mehr: Hinter jeder Burgmauer beginnt eine neue Reise durch die Jahrhunderte – extra lang und extra spannend!

Klicken Sie sich durch: Burghof für Burghof

1.000 Jahre Geschichte auf 1.051 Metern: Erfahren Sie, wie sich die Burg über die Jahrhunderte entwickelte und entdecken Sie mit jedem Klick, was es heute in den sechs Burghöfen (Fünf Vorhöfe und Hauptburg) zu entdecken gibt:

Burgführungen für Wissbegierige

Erleben Sie die Geschichte(n) der Burg - außergewöhnlich inszeniert und zu speziellen Themen. 

  • Burghauser Touristik
    Führungen
    10,00 Euro

    Öffentliche Burgführung

    • Burghausen
    • 10,00 Euro
    • 1:30 Std.
    • 17.05.2025, ab 11:00 Uhr, 130 weitere Termine (wöchentlich)
    Für Einzelpersonen, Familien oder kleinere Gruppen
  • Burghauser Touristik
    Führungen
    10,00 Euro

    Öffentliche Familienführung

    • Burghausen
    • 10,00 Euro
    • 1:30 Std.
    • 05.04.2025, ab 14:30 Uhr, 28 weitere Termine (wöchentlich)
    Abenteuer Burg: für Familien mit Kindern
  • Burghauser Touristik
    Führungen
    ab 90,00 Euro

    Klassische Burgführung

    • Burghausen
    • ab 90,00 Euro
    • 1:30 Std.
    • Auf Wunsch
    Bei einem Bummel durch die sechs Burghöfe erfahren Sie Geschichte und Geschichten aus einem Jahrtausend der weltlängsten Burg.

Fragen zur weltlängsten Burg

Die Burg Burghausen gehört dem Freistaat Bayern, sie untersteht wie andere Burgen der Bayerischen Burgen-, Schlösser- und Seenverwaltung.

Ja, man kann das ganze Jahr über die Anlage entdecken und erleben.

Der Eintritt ist frei, die Burganlage ist rund um die Uhr jeden Tag zugänglich. Ausschließlich die Museen kosten Eintritt und verschiedenen Veranstaltungen auf der Burg, wie z. B. das Burgfest, die Gartentage, etc.

Nein, aber man kann mit dem Citybus aus der Altstadt bis zur Haltestelle Burg fahren. Von dort sind es nur mehr wenige Meter bis zum Burgeingang.

Ja, jeden Samstag, Sonntag und Feiertag finden um 11 und 14 Uhr öffentliche Burgführungen statt, man kann aber auch spezielle Gruppenführungen (auch für Kinder) buchen und das Angebot individueller erleben.

Sigrid Resch Geschäftsführerin der Burghauser Touristik

„Die weltlängste Burg ist nicht nur extra lang, sondern auch extra wandelbar: Sie begleitet jeden Schritt durch die Altstadt und zeigt sich aus jedem Blickwinkel in neuem Licht – unverwechselbar, eindrucksvoll und jedes Mal aufs Neue wunderschön.“

Zahlen & Fakten

Landshuter Hochzeit

Hedwig Jadwiga wurde 1457 in Krakau geboren. Sie war die Tochter des polnischen Königs und litauischen Großfürsten Kasimir sowie seiner Gemahlin, Elisabeth von Habsburg. Am 14. November 1475 heiratete sie Herzog Georg den Reichen – ein Fest, das als Landshuter Hochzeit in die Geschichte einging.

Die Feierlichkeiten dauerten mehrere Tage und boten ein Spektakel aus Musik, Tanz, Speisen und Getränken. Für die Bewirtung der rund 10.000 Gäste standen 146 Köche bereit, zusätzlich mussten fast 9.000 Pferde versorgt werden. Auch die Zahl der Tiere, die für Speisen und Braten zubereitet wurden, war beeindruckend:
 

323
Ochsen
285
Brühschweine
684
weitere Schweine
1.133
ungarische Schafe
2.162
weitere Schafe
490
Kälber
11.500
Gänse
40.000
Hühner
194.345
Eier
von

Weitere Sehenswürdigkeiten in Burghausen

  • Die Altstadt im Inn-Salzach-Stil ist zur Gänze denkmalgeschützt
    Die Altstadt im Inn-Salzach-Stil ist zur Gänze denkmalgeschützt,

    Denkmalgeschützte Altstadt

    Unterhalb der weltlängsten Burg liegt ‒ schön, wie im Märchen - Burghausens denkmalgeschützte Altstadt, ein Glanzstück der einzigartigen Inn-Salzach-Bauweise.
  • Kloster Raitenhaslach

    Lohnenswert ist der Besuch der über 800 Jahre alten Klosterkirche Raitenhaslach, ein Barock-Juwel vor den Toren Burghausens, eingebettet in das idyllische Salzachtal. Das grandiose barocke Bauwerk bietet einen überwältigenden Gesamteindruck.
  • Wallfahrtskirche Marienberg

    Die Wallfahrtskirche Marienberg wird die "Perle des Salzachtales" genannt. Die elegante Rokoko-Kirche mit ihrer "Zwei-Turm-Fassade" thront auf einer Anhöhe zwischen Burghausen und Raitenhaslach und beeindruckt mit farbenfrohen Fresken.