Barockjuwel an der Salzach

Vor den Toren Burghausens, idyllisch eingebettet in einer Salzachschleife, liegt das ehemalige Zisterzienserkloster Raitenhaslach. Nach aufwändigen Renovierungsarbeiten wurde das Barockjuwel 2016 mit dem Akademiezentrum der Technischen Universität München (TUM) seinem ehemaligen Charakter entsprechend als Ort der Wissenschaft, Lehre und innerer Einkehr revitalisiert. Nicht nur die großzügige, parkähnliche Gartenanlage beeindruckt bei einem Besuch, auch die über 800 Jahre alte Klosterkirche sorgt für ein überwältigenden Gesamtbild.

Geschichte des Klosters

Meisterwerk barocker Baukunst

Um das Jahr 788 erscheint der Ortsname „Raitinhaselach“ erstmals in einem Salzburger Güterverzeichnis. Um 1146 gründeten Zisterziensermönche aus dem Mutterkloster Salem am Bodensee in Raitenhaslach das erste Zisterzienserkloster auf altbayerischem Boden. 

Eine fast 100-jährige Bautätigkeit entwickelte sich in der Barockzeit. Sie begann mit dem Umbau der Klosterkirche 1694/96 und endete mit dem Neubau großer Teile des Klostertraktes wie z.B. Prälatenstock und repräsentativer Festsaal 1785. Vor allem Abt Emanuel II. Mayr (Amtszeit 1759-1780), der auch die Wallfahrtskirche Marienberg erbauen ließ, zeichnete sich durch besonderes Engagement als „Bauprälat“ aus.

Einblicke in das klösterliche Leben des 18. Jahrhunderts geben zwei besonders gut erhaltene Räume im Prälatenstock, die erst seit wenigen Jahren im Rahmen von Führungen zugänglich sind: das „Papstzimmer“ mit originaler Ausstattung aus der Zeit um 1760, sowie der Steinerne Saal, auch Aula maior genannt, ein festlicher Raum mit wunderbaren Deckenfresken.

Kunst und Kultur
Heute ist das ehemalige Zisterzienserkloster Raitenhaslach auch ein besonders charmanter Ort für Kultur und Begegnung. Im prachtvoll restaurierten Festsaal, dem Steinernen Saal, finden unter dem Titel „Kultur im Kloster“ das ganze Jahr über ausgewählte Konzerte und Lesungen statt. Vom Gesprächsformat über Sommer-Open-Airs bis hin zu wechselnden Kunstausstellungen in der Gartenanlage: Auf dem Klosterareal findet jede Veranstaltung ihren extra stilvollen Rahmen.

Raitenhaslach für Wissbegierige

  • Burghauser Touristik
    Führungen
    12,00 Euro

    Öffentliche Themenführung "Kloster Raitenhaslach mit Aula maior / Prälatenstock"

    • Burghausen
    • 12,00 Euro
    • 1 Std.
    • 18.10.2025, ab 15:00 Uhr
    "Kloster Raitenhaslach mit Aula maior / Prälatenstock"
  • Burghauser Touristik
    Führungen
    ab 100,00 Euro

    Raitenhaslach & Marienberg

    • Burghausen
    • ab 100,00 Euro
    • 1:30 Std.
    • Auf Wunsch
    Führung durch die Klosterkirche Raitenhaslach und die Wallfahrtskirche Marienberg
Tierische Bewohner entdecken

Naturerlebnis Raitenhaslach

Auf herrlichen Spazierwegen rund um die Klosteranlage können Besucher zwischen Feuchtwiesen, Tümpel und Moorflächen schlendern und die Stille genießen. Wasserbüffel und Murnau-Werdenfelser Rinder pflegen in den Sommermonaten die naturbelassene Landschaft mit Blühwiesen, während seltene Arten wie kleine Sumpfschnepfen, Weißstörche, Biber oder Äskulapnattern hier ein Zuhause gefunden haben. 

Fischzucht Westenkirchner

Neben dem ehemaligen Kloster liegen idyllische Fischweiher, in denen Saiblinge und Forellen im glasklaren Quellwasser aus den Hängen über dem Kloster heranwachsen. Fischzüchter Erich Westenkirchner setzt dabei auf viel Zeit, Nachhaltigkeit und höchste Sorgfalt. Das ist die Grundlage für gesunde, besonders schmackhafte Fische, die man auf Burghauser Festen und am Bauernmarkt genießen oder nach telefonischer Absprache frisch am Weiher abholen kann.

Umweltprojekt Wasserbüffel

Für ein besonderes Naturerlebnis sorgen Wasserbüffel und Rinder, die im Sommer neben dem Klosterareal artenreiche Blühwiesen beweiden. Die extensive, naturnahe Haltung auf rund 6,5 Hektar fördert die Pflanzenvielfalt und schafft Lebensräume für seltene Tierarten. Gleichzeitig trägt das Umweltprojekt der Stadt Burghausen zum Erhalt der letzten ursprünglichen Rinderrasse Bayerns bei, dem robusten Murnau-Werdenfelser Rind.

Weitere Sehenswürdigkeiten in Burghausen

  • Die weltlängste Burg

    Auf der weltlängsten Burg wird das Mittelalter lebendig: 1.051 Meter lang, sechs Burghöfe, atemberaubende Aussicht, spannende Burgführungen und Museen.
  • Die Altstadt im Inn-Salzach-Stil ist zur Gänze denkmalgeschützt
    Die Altstadt im Inn-Salzach-Stil ist zur Gänze denkmalgeschützt,

    Denkmalgeschützte Altstadt

    Unterhalb der weltlängsten Burg liegt ‒ schön, wie im Märchen - Burghausens denkmalgeschützte Altstadt, ein Glanzstück der einzigartigen Inn-Salzach-Bauweise.
  • Wallfahrtskirche Marienberg

    Die Wallfahrtskirche Marienberg wird die "Perle des Salzachtales" genannt. Die elegante Rokoko-Kirche mit ihrer "Zwei-Turm-Fassade" thront auf einer Anhöhe zwischen Burghausen und Raitenhaslach und beeindruckt mit farbenfrohen Fresken.