Vom Salzhandelsweg zur Naturidylle

Wenn das Wasser der Salzach Burghausen erreicht, hat es schon eine Reise von gut 200 Kilometern hinter sich: Von der Quelle im Pinzgau hoch über dem Gerlospass und den Krimmler Wasserfällen vorbei an so bekannten Berggrößen wie dem Großvenediger, Großglockner und Hochkönig bis nach Salzburg. Hier wendet sich der Fluss nach Norden und markiert die Grenze zwischen Bayern und Österreich.

Die Salzach in Burghausen hatte als Wasserweg für den Salzhandel aus Hallein eine große Bedeutung. Erst in Burghausen durfte das weiße Gold von den Plätten, den Holzbooten mit flachem Kiel, auf Wagen verladen und über den Landweg weiter nach Bayern transportiert werden. Über drei Jahrhunderte, bis zur Verstaatlichung der Salzproduktion und des Handels im Jahre 1595, hat das Salz Burghausen und den dort ansässigen Salzfertigern zu Reichtum und Wohlstand verholfen.

Heute fahren Plätten als Ausflugsboote auf der Salzach. Dabei kann man sich extra entschleunigend in längst vergangene Zeiten hineinversetzen und dabei die Ursprünglichkeit der reizvollen Landschaft erleben und genießen.

Die Salzachauen bieten nicht nur idyllische Aussichten, sondern auch Lebensraum für zum Teil geschützte Tierarten. Eine davon ist die stark gefährdete Äskulapnatter, die nur noch in vier Populationen im Südosten Bayerns vorkommt – unter anderem in Burghausen, wo man mit viel Glück bei einem Salzachspaziergang eine der bis zu 1,80 m langen Schlangen beim Sonnenbaden beobachten kann.

Aber auch andere, zum Teil seltene und bedrohte Tiere tummeln sich an der Salzach und in den umliegenden Wäldern: So sind zum Beispiel die Spuren des Bibers immer wieder an den Bäumen der Salzachufer zu finden. Ein besonders bunter Bewohner des Lebensraums Salzach ist auch die „Spanische Flagge“, ein schwarz-gelb-oranger Schmetterling, der sich besonders gerne am Salzachdurchbruch der sogenannten „Burghauser Enge“ aufhält.

Der Salzhandel Infobox

Durch den Salzhandel entwickelte sich Burghausen zur Handelsdrehscheibe. Über drei Jahrhunderte, bis zur Verstaatlichung im Jahre 1595, hat das Salz der Stadt Burghausen und den Salzfertigern zu Reichtum verholfen.

Heute windet sich der Fluss zwischen Tittmoning und Burghausen durch Höhenzüge und reizvolle Landschaften. Vom Gletscherwasser der letzten Eiszeit angeschwollen, suchte die Salzach sich vor Millionen Jahren ein neues Bett und ließ dabei einen sehr schmalen, über einen Kilometer langen Bergrücken stehen, auf dem heute das Wahrzeichen Burghausens thront: Die weltlängste Burg mit 1.051 Metern Länge.

Bei Spaziergängen an den Ufern der Salzach oder bei Plättenfahrten auf den nachgebauten Salzkähnen, kann man die Ursprünglichkeit dieser reizvollen Flusslandschaft erleben und genießen.

Was Sie schon immer über die Salzach wissen wollten...

8 km/h
Fließgeschwindigkeit der Salzach
15 km/h
Fließgeschwindigkeit der Salzach bei Hochwasser
15 °C
Wassertemperatur im Sommer
4 °C
Wassertemperatur im Winter
1,5 Meter
Durchschnitt der Wassertiefe
9 Meter
Höchster Wasserstand im Juni 2013
550 Meter
Abstand zwischen Kiesbänken
von
Wildromantisches Naturschauspiel

Der Salzachdurchbruch

Kurz vor der Mündung in den Inn, bietet die Salzach zwischen Burghausen und Hochburg-Ach (Österreich) ein wildromantisches Naturschauspiel, den Salzachdurchbruch. Die Salzach hat sich hier nach der letzten Eiszeit etwa 70 Meter tief in den Flinzsand eingegraben und hinterlässt einen imposanten Steilhang mit zahlreichen Höhlen, in denen die seltene Äskulapnatter, Dohlen, Fledermäuse und Uhus leben. Die Höhlenwände zeugen von 4 Millionen Jahren Erdgeschichte, fossile Blattabdrücke und Braunkohlen-Flöze sind Relikte vergangener Sumpfwälder.

Auf der österreichischen Seite der alten Brücke geht es viele Stufen hinauf zu einem herrlichen Aussichtspunkt mit Blick auf die weltlängste Burg und Burghausen. Von hier führt der Weg bergauf zu einer natürlichen Steinbrücke, der so genannten „Keltenburg“. Durch einen naturbelassenen Hangwald wandert man abwärts zum Salzachufer und zum Salzachdurchbruch. Im Flussbett der Salzach liegen ‒ ebenfalls sehenswert ‒ der imposante Kreuzfelsen und der „Hund“, ein aufgeschütteter Damm aus Granitblöcken.

Highlights an der Salzach

5 Treffer
  • TOM_Gregor_Lengler
    Plättenfahrt

    Plättenfahrten für Gruppen

    • Burghausen
    • Auf Wunsch
    Gruppenfahrten auf der Salzach
  • Burghauser Touristik
    Wandern

    Über Brücken gehen

    Schwierigkeit: leicht
    • Stadtplatz 99, Burghausen
    • 1:30 Std.
    • 4,0 km
    Eine gute Nachbarschaft kennzeichnet das Verhältnis zwischen Deutschland und Österreich.
  • Burghauser Touristik
    Wandern

    Naturschauspiel Salzach-Durchbruch

    • Stadtplatz 99, Burghausen
    • 1:45 Std.
    • 2,4 km
    Geologie nicht nur für den Fachmann! Etwa 10 km vor der Einmündung in den Inn wartet die Salzach mit einem grandiosen Naturschauspiel auf: Seit der letzten Eiszeit hat der schnell fließende Grenzfluss sein Bett tief nach unten gegraben, dabei eine imposante, fast 70 m hohe Schlucht geschaffen und Erdgeschichtlich hochinteressante und auch für Laien gut erkennbare Schichtungen an den Steilufern freigelegt.
  • Burghauser Touristik
    Wandern

    Rundweg Burghausen - Raitenhaslach

    Schwierigkeit: leicht
    • Startpunkt: Bräu-Gartl
    • 11,0 km
    Unmittelbar an der Salzach geht ein wunderschöner Weg von Burghausen nach Raitenhaslach.
  • Burghauser Touristik
    Radfahren

    Durchs wildromantische Salzachtal

    Schwierigkeit: mittel
    • Startpunkt: Stadtplatz
    • 2:17 Std.
    • 32,8 km
    Auf dem Treidelweg an der Salzach durch üppige Natur grenzüberschreitend radeln.