Über Brücken gehen

Eine gute Nachbarschaft kennzeichnet das Verhältnis zwischen Deutschland und Österreich.
Start: - Ziel:
Schwierigkeit: leicht
Wandern
1:30 Std.
4,0 km

Tourdaten

  • Kategorie:Wandern
  • Länge:4,0 km
  • Dauer:1:30 Std.
  • Schwierigkeit:leicht
  • Höchster Punkt:421 hm
  • Niedrigster Punkt:357 hm

Wegbeschreibung

Zwei Brücken über den Grenzfluss Salzach verbinden die beiden historisch und kulturell so verwandten Länder, wie die erste grenzübergreifende Bayerisch-Oberösterreichische Landesausstellung 2012 eindrucksvoll gezeigt hat. Erleben Sie einen unvergesslichen Radurlaub in und um Burghausen. Von Österreich aus genießt man den schönsten Blick auf die alte bayerische Herzogsstadt, die der Schriftsteller Adalbert Stifter (1805-1868) einmal trefflich so charakterisierte: „Die Stadt sieht nicht anders aus, als wäre sie aus einem altdeutschen Gemälde herausgeschnitten und hier hergestellt“.

ÜBER BRUCKGASSE UND ALTE BRÜCKE
Die Bruckgasse führt zur Alten Brücke und diese über die Salzach, die seit 1779 Grenzfluss zwischen Bayern und dem damals österreichisch gewordenen Innviertel ist. Links neben dem Gasthaus Pachler führt der Weg relativ steil den Salzachhang hinauf.

AUSSICHTSKANZEL MIT PANORAMABLICK
Die Mühen des Aufstiegs zur Aussichtskanzel (mit Kiosk und WC) werden mit einem unvergesslichen Panoramablick auf die Burghauser Altstadt und die darüber thronende weltlängste Burg belohnt: Zwischen der Salzach und der langgestreckten, durch Halsgräben in einzelne Abschnitte geteilte Burg reihen sich dicht gedrängt die Bürgerhäuser, aus denen die Kirchtürme von St. Jakob und Heilig-Geist herausragen.

GÄRTEN AM FLUSS UND EIN METALLENES HOROSKOP
Wieder unten bei der Alten Brücke, folgt auf der österreichischen Seite der Weg der Salzach flussaufwärts. Entlang der Strecke reihen sich Metallskulpturen der 12 Tierkreiszeichen und die kleinen „Gärten am Fluss“, die auf die länderübergreifende Landesgartenschau 2004 zurückgehen. Gepflegt und abwechslungsreich sind vor der Kirche von Maria Ach der Kreuz-, der Ernte-, der Meditations- sowie der Kräutergarten gestaltet.

WALLFAHRTSKIRCHE MARIA ACH MIT FEINEM STUCKDEKOR
Hinter den Gärten erhebt sich die Wallfahrtskirche Maria Ach, deren Ursprung auf ein von der Salzach angeschwemmtes Gnadenbild der Muttergottes zurückgehen soll. Die spätgotische Kirche aus der 1. Hälfte des 15. Jh. wurde um 1640 mit feinem Stuckdekor barockisiert, 1771 erweitert und mit Fresken von Johann Nepomuk della Croce geschmückt. Gegenüber dem Pfarrhof liegt das „Goldbrünnl“, das wie das Gnadenbild in der Kirche das Ziel von Pilgern ist.

GOTISCHE PERLE SCHLOSS WANGHAUSEN UND NEUE BRÜCKE
Von der Neuen Brücke, die wieder auf die bayerische Seite der Salzach führt, genießt man einen schönen Blick auf das gotische Schloss Wanghausen, dessen Gärten in der Barockzeit neu gestaltet wurden. Das vierstöckige Gebäude mit schlankem Satteldach und spitzbogigen Lauben befindet sich heute in Privatbesitz. Die Quelle „Goldbrünnl“ in Wanghausen wird bereits im Meier-Helmbrecht-Epos (um 1270) erwähnt.

BRÄU-GARTL AN DER NEUEN BRÜCKE
Das erst 2012 fertiggestellte „Bräu-Gartl“ verlockt in einem paradiesisch wirkenden kleinen Park mit ausgefallenen Ruhe- und Sitzmöglichkeiten zur Rast, die Kleinen zum Spiel.

SALZLÄNDE
Die Uferstraße Salzlände entstand 1971 im Rahmen der Hochwasserfreilegung der Altstadt und entlastete die „Grüben“ als bis dahin einzigen Nord-Süd-Verkehrsweg.

RENAISSANCE-PERLE MAUTNERSCHLOSS
Blickfang an der Freifläche des Platzl, am Beginn der „Grüben“, ist die Renaissance-Perle Mautnerschloss, das den Mautnern im 16. Jh. als Amtshaus diente und in dem später (1877-1879) Ludwig Thoma als Schüler wohnte.

Downloads

Gut zu wissen

  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober