Durchs wildromantische Salzachtal

Auf dem Treidelweg an der Salzach durch üppige Natur grenzüberschreitend radeln.
Start: Stadtplatz - Ziel: Stadtplatz
Schwierigkeit: mittel
Radfahren
2:17 Std.
32,8 km

Tourdaten

  • Start:Stadtplatz
  • Ziel:Stadtplatz
  • Kategorie:Radfahren
  • Länge:32,8 km
  • Dauer:2:17 Std.
  • Schwierigkeit:mittel
  • Höchster Punkt:523 hm
  • Niedrigster Punkt:356 hm

Wegbeschreibung

Vorbei an Salzachhängen, Tuffsteinfelsen und der ursprünglichen Flusslandschaft. Kunsthistorisch bedeutende Kirchen und Sehenswürdigkeiten säumen den Weg bis Tittmoning.

Startpunkt ist der historische Stadtplatz Burghausens [d4]. Von hier aus geht es über die Uferstraße  und links durch die Spitalgasse bis zur Jugendherberge. Hier schiebt man sein Rad über eine Treppenabfahrt direkt an die Salzach, die zugleich der Grenzfluss zwischen den beiden Ländern ist. (Wer sein Rad so schwer bepackt hat, dass er an dieser Stelle Schwierigkeiten bekommt, sollte für den Weg nach Tittmoning besser die Route 08 wählen). Nun folgen die Radler dem Radweg direkt an der Salzach entlang für ca. 5 km bis nach Raitenhaslach.

Auf der Strecke sieht man rechter Hand, kurz vor Raitenhaslach, die Wallfahrtskirche St. Mariä zu Marienberg.

Geradeaus geht es entlang der Salzach weiter auf dem Salzhandelsweg Richtung Tittmoning. Die Strecke führt ca. 14 km auf gekiestem Boden durch die Salzach-Auen bis nach Tittmoning. Bei Flusskilometer 21,6 endet die Uferstraße und geht in einen schmalen Waldpfad über, der sich aber mit einem Touren-/Trekkingrad oder Mountainbike gut befahren lässt.

Nach ca. 1 km muss eine kleine Holzrampe überwunden werden. Der Pfad mündet nach der Überquerung eines Steges über einen kleinen Seitenarm wieder in den normalen Schotteruferweg Richtung Tittmoninger Brücke, wo man auf die österreichische Seite wechselt. In Österreich steigt man gerade aus auf den Tauernradweg R3A ein. Kurz nach Ettenau führt der Tauernradweg zunächst steil bergan, vorbei an St. Radigund durch den Weilharter Forst und kurz vor Wanghausen im Zick zack wieder zurück zur Salzach. In Ach führt die alte Grenzbrücke zurück zum Stadtplatz von Burghausen. Die Tour eignet sich für einen Radurlaub drent und herent der Salzach perfekt.

Downloads

Gut zu wissen

  • Kulturell interessant
  • Einkehrmöglichkeit
  • Unterkunftsmöglichkeit
  • Rundweg
  • Beschilderung 

  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober

TIPP: Eine Verschnaufpause in Raitenhaslach oder Marienberg lohnt immer: Dazu biegt man unterhalb des Klosters Raitenhaslach rechts vom Salzachufer ab und radelt den Berg (Schotterstraße) zum ehemaligen Zisterzienserkloster Raitenhaslach. Die Klosteranlage mit der 800 Jahre alten Klosterkirche oder der Kastaniengarten und die Sonnenterrasse im Klostergasthof laden zu einer Verschnaufpause ein.

Ein weiteres Schmuckstück vor Burghausens Toren ist die Wallfahrtskirche St. Maria Himmelfahrt in Marienberg. Auf dem Weg nach Raitenhaslach grüßt die farbenfrohe, zweitürmige Wallfahrtskirche in Marienberg von einem Hügel hoch über dem Fluss weit ins Land hinein. Sie wird auch „die Perle des Salzachtales“ genannt und gilt als eine der schönsten Rokokokirchen Bayerns. 

Startpunkt

Stadtplatz

Burghauser Touristik GmbH Stadtplatz 84489 Burghausen
zum Routenplaner