„Die verschwundenen Waldrappe“: Neue interaktive GPS-Krimitour auf der Burg

Als detektivische Spürnase geht es mit der neuen multimedialen GPSKrimitour „Die verschwundenen Waldrappe“ über die Burg.
Knifflige Aufgaben und Rätsel gilt es zu knacken, um die Waldrappe zu retten.
Alleine, zu zweit oder mit der Familie - die Krimitour weckt den Spieltrieb und gibt zudem wertvolle Informationen über das Waldrapp-Projekt. Fotocredit: Locandy

Besucher erleben ein spannendes multimediales Detektivabenteuer mit Spielefaktor. Dabei schlüpfen sie in die Rolle eines Ermittlers und lösen mit Geschick und Köpfchen knifflige Aufgaben, um die verschwundenen Waldrappe zu finden. Dank einer Förderung durch das Bayerische Landesamt für Umwelt wurde nicht nur diese spannende Krimitour, sondern auch informative Schautafeln über den Waldrapp und neue Brutnischen inklusive Webcam ermöglicht.

Die Kooperation der Burghauser Touristik GmbH (BTG) mit dem Förderverein Waldrappteam trägt neue Früchte: Ab sofort kann man seine detektivischen Fähigkeiten via multimedialer und GPS-geführter Krimitour testen. Bei der interaktiven Rätseltour „Die verschwundenen Waldrappe“ sind auf mysteriöse Weise über Nacht Waldrapp-Jungvögel aus ihren Nestern verschwunden. Um diese wiederzufinden, schlüpfen die Spieler in die Rolle eines Mitarbeiters des Detektivbüros Trebax. Mit der kostenlosen Locandy-App werden sie auf eine einzigartige Spurensuche über die weltlängste Burg geführt.

Gelungen: Kombination aus Aufklärung und touristischem Inhalt
Sigrid Resch, Geschäftsführerin der BTG, gibt Einblick in die spannende Detektivstory: „Bei der neuen GPS-Krimitour müssen die Ermittler verschiedene Aufgaben sowie knifflige Rätsel knacken, um den Fall zu lösen. Das GPS lotst die Spieler dabei von Hinweis zu Hinweis. Dabei gilt es nicht nur, die jungen Waldrappe wiederzufinden. Der Spieler erfährt auch viel Informatives über den vom Aussterben bedrohten Ibisvogel, über die Stadt Burghausen und die Burg.“ Dazu gibt es die analoge Fallakte, ein Notizbuch, das beim Lösen der Rätsel und Aufgaben hilft. Es ist in den Touristinfos am Burgeingang und am Stadtplatz erhältlich. „Spielerisch alle Sinne anzusprechen und Emotion und Wissen zu vermitteln ist eine perfekte Symbiose, die begeistert. Die Kombination aus touristischem Angebot und Aufklärung über das Waldrapp-Projekt ist wunderbar gelungen“, freut sich Resch.

GPS-Krimitour: Ein interaktives Hörspiel-Erlebnis
Die österreichische Firma Locandy, das führende Unternehmen für Storytelling, Gamification und Mixed Reality, hat das neue Hörspiel-Erlebnis in enger Kooperation mit der BTG und dem Waldrappteam entwickelt. Mithilfe der kostenlosen Locandy-App, die zunächst aufs Handy geladen werden muss, werden den Spielern Hinweise gegeben und Aufgaben gestellt, die zur Lösung des Falls beitragen. Während der GPS-Krimitour erhält die detektivische Spürnase für richtige Antworten wertvolle, digitale Waldrappfedern. Aber Vorsicht - bei falschen Antworten kann man sie auch wieder verlieren.

Handy laden, Kopfhörer auf und los geht die Krimitour
Gestartet wird die GPS-Krimitour an der Hinweistafel am Burgeingang. Hier befindet sich ein QR-Code, der das Herunterladen der benötigten Locandy-App erleichtert. Diese kann aber auch schon daheim installiert werden. Sinnvoll ist es, mit einem vollständig geladenen Handy zu starten und sich mit Kopfhörern ganz konzentriert der detektivischen Arbeit zu widmen. Die Lösung für die spannende Geschichte rund um die verschwundenen Waldrappe findet man übrigens nur direkt vor Ort — denn die einzelnen Stationen öffnen sich nur an den entsprechenden GPS-Standorten.

Minister lobt Burghauser Einsatz für den Waldrapp
Die neue GPS-Krimitour ist Baustein des diesjährigen Projektes des Waldrappteams, das durch das Bayerische Umweltministerium mit 46.000 Euro gefördert wird. „Die Burghauser Burg ist ein Symbol für die Wiederansiedlung des Waldrapps in Bayern geworden. Die Stadt Burghausen und die ehrenamtlichen Helfer des Fördervereins Waldrappteam sind Pioniere beim Schutz des Waldrapps“, erklärt Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber dazu. Dr. Johannes Fritz, Leiter des Waldrappteams, resümiert: „Seit nunmehr 20 Jahren besteht eine Kooperation zwischen dem Waldrappteam und der Stadt Burghausen. Die wunderschöne Kulisse der Burg zu Burghausen beherbergt inzwischen eine Brutkolonie der vom Aussterben bedrohten Waldrappe, und den Bürgern sind die Vögel zu einem vertrauten Anblick geworden. Es freut mich sehr, dass dank der Förderung des Staatsministeriums dieses Locandy-Detektivspiel realisiert werden konnte. Es verbindet Spaß und Unterhaltung mit vielen Informationen zur Burg, zur Stadt Burghausen und zu den Waldrappen.“

Blick in die Brutnischen und Schautafeln
Erklärtes Ziel der diesjährigen Maßnahmen sei es laut Glauber, im Rahmen einer Erlebnistour das Artenschutzprojekt Waldrapp unmittelbar kennenzulernen und auch das Interesse für die Geschichte der Burg zu wecken. Auch die Brutnischen werden mit Mitteln aus dem Förderprojekt Ende des Jahres erneuert, wenn die Vögel das Brutgebiet verlassen haben. Einen Blick in die Waldrappnester gewährt dann eine neue Webcam, deren Bilder die Detektive auch während der GPS-Krimitour sehen können. Über die Bedrohung des Waldrapps sowie die Themen Artenschutz und Biodiversität werden in Kürze sieben Schautafeln informieren. Diese werden in der Nähe der Brutnischen entlang des Fußweges vom Parkplatz am Pulverturm zum Pulverturm installiert.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.