Musikalische Lesung "Das Cello und Ich" mit Heidi Litschauer, Cello, Tünde Kurucz, Klavier,
Annette Schäfer, Geige, Gunter Teuffel, Bratsche sind leider erkrankt
Erzähler: Michael Stührenberg
Musikauswahl
Limans Land
L. v. Beethoven 12 Variationen über ein Thema aus G. F. Händels Oratorium
„Judas Maccabäus“ WoO45
Thema / 11. /12. / 4. Variation
L. v. Beethoven Variationen über „Ein Mädchen oder Weibchen“ aus der Oper „Die Zauberflöte“ op.66 Thema
B. Britten Suite Nr. 1 op 72 für Cello Lamento
E. Bloch „From Jewish Life“ – Suite für Cello und Klavier Prayer
PAUSE
Das Cello und ich
R. Schumann Fantasiestücke op.73
1. Fantasiestück
A. Kaufmann Für Heidi
F. Schubert Klaviertrio Es-Dur Thema 1.Satz
Andante con moto
M. de Falla Nana
B. Martinů Slowakische Variationen
G. Cassadó Requiebros für Cello und Klavier
G. Fauré Après un rêve
S. Rachmaninov Vocalise
Freitag, 13.Mai 2022 | 19.30 | Aula maior
Die gebürtige Wienerin Heidi Litschauer, seit langem in Salzburg ansässig, ist eine Legende aus der Welt der Klassik. Die schon in der Kindheit gefeierte Cellistin, später Professorin für Cello am Salzburger Mozarteum, erzählt ihr reichhaltiges Leben dem Reporter Michael Stührenberg, der sich in Wüsten und Dschungeln auskennt, aber überhaupt nicht in der Welt der Klassik. Aber die beiden verbindet eine Freundschaft, eine gemeinsame Wellenlänge.
Es entstand eine sehr lebendige Form der Autobiografie., und es liegt nahe, dass Stührenbergs Lesung aus diesem Buch auch von der Protagonistin selbst musikalisch begleitet wird!
Zur Person:
Geboren in Wien. Cellounterricht bei Professor Frieda Litschauer-Krause und Diplom mit Auszeichnung. Weitere Studien und Meisterkurse bei Pablo Casals, Gaspar Cassado, Vladimir Orloff, Enrico Mainardi und Arto Noras.
1. Preis beim ARD-Wettbewerb München mit dem Wiener Trio.
Mitglied im Kammerorchester Andrea Barca unter Leitung von Andras Schiff und im Streichquintett Mozarteum.
15 Jahre Solocellistin im Wiener Kammerorchester und 20 Jahre Solocellistin der Camerata Academica Salzburg unter Sandor Végh.
Seit 1973 Professorin an der Universität Mozarteum in Salzburg, sowie Gastkurse in Europa, Japan, Korea, Südafrika, Chile, und Kuba.
Jurymitglied bei Wettbewerben in Lietzen, Gorizia, Pörtschach, Zagreb und Südafrika.
Tünde Kurucz wurde in Ungarn geboren.1972 wurde sie in die Vorbereitungsklasse für besonders begabte Kinder der Franz Liszt Akademie in Budapest aufgenommen. Ab 1979 Studium im Konzertfach Klavier in der Klasse von Prof. Kornél Zempléni, Imre Rohmann und Ferenc Rados an der F. Liszt Musikakademie in Budapest.
1984 Konzert-Diplom mit Auszeichnung. Dank dieser Erfolge hat sie eine rege Konzerttätigkeit als Solistin und Kammermusikerin in zahlreichen Ländern Europas, bei Festivals wie Salzburger Festspiele, Salzburger Mozartwoche, Wiener Festwochen, Schwätzinger Festspiele, und ausserdem in Japan ,in den USA und in Kanada, mit Partnern wie Sándor Végh, Mayumi Seiler, Hermann Baumann, Thomas Zehetmair, Edith Peinemann, David Geringas, Karl Leister, Thomas Riebl, Erich Höbarth, Esther Haffner. Sie spielt seit 1985 Klavierduo mit Imre Rohmann.Seit 1985 war sie Lehrbeauftragte, seit 1997 Sondervertragslehrerin, und seit 2006 ist sie a.o. Universitätsprofessorin an der Universität Mozarteum.
Annette Schäfer ist freischaffende Solistin und Kammermusikerin. Mit moderner Geige spielt sie regelmäßig im Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, mit Barockgeige ist sie Mitglied des Barockorchesters Stuttgart und der Hofkapelle Stuttgart. Sie arbeitet mit Reinhard Goebel, Konrad Junghänel und Anderen zusammen.
Gunter Teuffel war Solobratschist des SO des SWR und ist Professor an der Stuttgarter Musikhochschule. Nach seinen CD-Projekten mit den Viola d´amore-Konzerten von Carl Stamitz und der Einspielung von Leos Janaceks „Intimen Briefen“ in der Originalversion mit Viola d´amore statt der normalen Bratsche, die den Preis der Deutschen Schallplattenkritik bekam, spielt er auf seiner neuen CD „Hindemith Works for Viola d´Amore“, auf Hindemiths eigenem Instrument.
© Michael Stührenberg